Was ist eigentlich eine Kreislaufwirtschaft?
Shownotes
Motto: Recycling | Frage der Folge: Was ist eigentlich eine Kreislaufwirtschaft?
Kreislaufwirtschaft, Plastik und Autos – wie passt das zusammen? Kunststoff ist überall – in Verpackungen, Geräten oder Autos. Aber warum besteht eigentlich so viel aus Kunststoff? Und gibt es einen echten Müllkreislauf, oder landet alles am Ende im Abfall? Besonders spannend: Kann man Autos recyceln – und wie? Und nicht zuletzt: Wie gewinnt man Energie, ohne die Welt zu verschmutzen? Prof. Dr. Thomas Spengler, Leiter des Instituts für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion an der TU Braunschweig, erklärt, wie Kreislaufwirtschaft bei Plastik und Autos funktioniert, welche Materialien wiederverwendet werden können und wie nachhaltige Produktion unsere Umwelt schützt. So wird deutlich, wie Technik und Umweltbewusstsein zusammenwirken, um Ressourcen zu sparen.
Mit: Vladyk, Miraj, Niyaz, Marie, Lena, Henrieke
Credits
Technische Universität Braunschweig Transferservice Wissenstransfer, Kinder-Uni In Kooperation mit der Stadt Braunschweig, Fachbereich Schule und der Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße Gefördert von der Ecki-Wohlgehagen Stiftung und der Bürgerstiftung Braunschweig Konzept und Produktion: Transferservice | Wissenstransfer, Kinder-Uni Redaktion und Text: Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH Illustrationen: but-design Copyright 2025