Alle Episoden

Warum werden alte Batterien recycelt?

Warum werden alte Batterien recycelt?

19m 6s

Motto: Recycling | Frage der Folge: Warum werden alte Batterien recycelt?

In Batterien stecken wertvolle Stoffe, die man wieder benutzen kann. Aber sind Batterien eigentlich gefährlich – zum Beispiel für die Umwelt oder sogar für uns Menschen? Und wie sieht die Zukunft aus: Werden wir in 100 Jahren überhaupt noch Batterien bauen oder gibt es dann vielleicht ganz andere Lösungen, um Energie zu speichern? In dieser Folge erklärt uns Prof. Dr. Arno Kwade, Professor am Institut für Partikeltechnik Vizepräsident für Transfer und Innovation an der TU Braunschweig, warum es so wichtig ist, Batterien zu recyceln, wie das genau funktioniert und...

Was passiert mit dem Plastikmüll in unserer Umwelt?

Was passiert mit dem Plastikmüll in unserer Umwelt?

15m 44s

Motto: Recycling | Frage der Folge: Was passiert mit dem Plastikmüll in unserer Umwelt?

Plastik ist praktisch, leicht und billig – aber es hat auch eine Schattenseite: Plastikmüll. Doch warum gibt es überhaupt so viel Plastikmüll? Was passiert, wenn Tiere Plastik fressen – zum Beispiel Meeresschildkröten, Vögel oder Fische? Welche Folgen hat das für die Natur – und am Ende vielleicht sogar für uns Menschen? Darüber spricht Dr. Insa Stamer, fachliche Leiterin des Agnes-Pockels-Labors an der Technischen Universität Braunschweig. Sie erklärt, wie Plastik in die Umwelt gelangt, warum Mikroplastik ein unsichtbares Risiko ist, und welche Lösungen es schon heute gibt,...

Kann man aus recycelten Materialien Kunst machen?

Kann man aus recycelten Materialien Kunst machen?

11m 28s

Motto: Recycling | Frage der Folge: Kann man aus recycelten Materialien Kunst machen?

Aus alt mach neu! Viele Menschen werfen Dinge einfach weg – doch Künstler wie Maximilian Jeromin sehen darin etwas ganz anderes: neue Ideen und Materialien für ihre Kunst. Aber wie hilft seine Kunst eigentlich der Umwelt? Und wo begegnet uns im Alltag recycelte Kunst – vielleicht öfter als wir denken?
Außerdem spannend: Mit welchen Sinnen nimmt man recycelte Kunst wahr? Nur mit den Augen – oder auch mit den Händen, vielleicht sogar mit der Nase? Maximilian Jeromin ist Bildhauer und Künstler und unterrichtet Kunst an der Technischen...

Was ist eigentlich eine Kreislaufwirtschaft?

Was ist eigentlich eine Kreislaufwirtschaft?

18m 22s

Motto: Recycling | Frage der Folge: Was ist eigentlich eine Kreislaufwirtschaft?

Kreislaufwirtschaft, Plastik und Autos – wie passt das zusammen?
Kunststoff ist überall – in Verpackungen, Geräten oder Autos. Aber warum besteht eigentlich so viel aus Kunststoff? Und gibt es einen echten Müllkreislauf, oder landet alles am Ende im Abfall? Besonders spannend: Kann man Autos recyceln – und wie? Und nicht zuletzt: Wie gewinnt man Energie, ohne die Welt zu verschmutzen? Prof. Dr. Thomas Spengler, Leiter des Instituts für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion an der TU Braunschweig, erklärt, wie Kreislaufwirtschaft bei Plastik und Autos funktioniert, welche Materialien wiederverwendet werden können...

Wie kann Abwasser recycelt werden?

Wie kann Abwasser recycelt werden?

18m 1s

Motto: Recycling | Frage der Folge: Wie kann Abwasser recycelt werden?

Abwasser entsteht täglich – beim Händewaschen, Duschen oder auf der Toilette. Aber was passiert eigentlich damit, wenn es im Abfluss verschwindet? Und noch spannender: Können wir Menschen überhaupt ohne Wasser leben? Und wofür braucht man eigentlich gereinigtes Wasser, außer zum Trinken – kann man es wiederverwenden? Thomas Dockhorn, Professor am Institut für Siedlungswasserwirtschaft an der Technischen Universität Braunschweig, erklärt uns, wie unser Abwasser in Kläranlagen wieder sauber wird, warum Bakterien dabei hilfreich sind und was Mikroplastik mit all dem zu tun hat. Außerdem erfahren wir, welche Rolle Wasser für...

Wie schadet Müll der Natur?

Wie schadet Müll der Natur?

20m 20s

Motto: Ökologie | Frage der Folge: Wie schadet Müll der Natur?

Habt ihr euch schon mal gefragt, was passiert, wenn Müll einfach in die Natur geworfen wird? Oder warum es so wichtig ist, Müll zu trennen? In dieser Folge erklärt uns Prof. Dr. Andreas Haarstrick vom Leichtweiß-Institut für Wasserbau der TU Braunschweig, wie Müll unsere Umwelt belastet und warum auch winzige Teile, wie Mikroplastik, für Tiere und Pflanzen gefährlich sind. Gemeinsam finden wir heraus, was wir alle tun können, um die Natur sauber und gesund zu halten!

Mit: Denny, Aaliyah, Mariell, Finn-Luca und Prof. Dr. Andreas Haarstrick, Leichtweiß-Institut für Wasserbau...

Warum werden unsere Städte immer wärmer?

Warum werden unsere Städte immer wärmer?

21m 6s

Motto: Ökologie | Frage der Folge: Warum werden unsere Städte immer wärmer?

Habt ihr euch schon mal gefragt, warum es in der Stadt im Sommer oft viel heißer ist als auf dem Land? Und was wir tun können, damit das Wetter und die Luft in der Stadt angenehmer werden? Prof. Dr. Stephan Weber, Stadtklimaforscher an der TU Braunschweig, erklärt uns, warum sich Städte so aufheizen und wie es in 100 Jahren in Braunschweig aussehen könnte, wenn wir nichts ändern. In dieser Folge erfahrt ihr, was wir heute schon tun können, um unsere Städte cooler und grüner zu machen!

Mit: Tim,...

Warum brauchen wir Küstenschutz?

Warum brauchen wir Küstenschutz?

12m 57s

Motto: Ökologie | Frage der Folge: Warum brauchen wir Küstenschutz?

Bestimmt wart ihr schon mal am Meer und habt die Wellen beobachtet. Wusstet ihr, dass unsere Küsten sich ständig verändern? Manchmal bröckeln Teile der Küste ins Wasser und an anderen Stellen wird der Sand einfach weggespült. Der Klimawandel macht das Ganze noch schwieriger. Darum ist es wichtig, die Küsten zu schützen! In dieser Folge erklärt uns Dr. Clemens Krautwald vom Leichtweiß-Institut für Wasserbau der TU Braunschweig, wie Küstenschutz funktioniert und warum er für uns alle so wichtig ist.

Mit: Marlon, Viyan, Milan-Noel und Dr. Clemens Krautwald, Leichtweiß-Institut für Wasserbau

Was passiert mit alten Batterien?

Was passiert mit alten Batterien?

21m 48s

Motto: Ökologie | Frage der Folge: Was passiert mit alten Batterien?

Was macht man eigentlich mit alten Batterien, wenn sie leer sind? Einfach in den Müll? Lieber nicht! In Batterien stecken wertvolle Stoffe, die man wieder benutzen kann. In dieser Folge erklärt uns Prof. Dr. Arno Kwade, Vizepräsident für Transfer und Innovation von der TU Braunschweig, warum es so wichtig ist, Batterien zu recyceln, wie das genau funktioniert und wie wir alle mithelfen können. So schützen wir die Umwelt und sparen Rohstoffe!

Mit: David, Helen, Yussef, Cem, Mateo und Prof. Dr. Arno Kwade, Vizepräsident für Transfer und Innovation

Was hat Kunst mit Umweltschutz zu tun?

Was hat Kunst mit Umweltschutz zu tun?

18m 39s

Motto: Ökologie | Frage der Folge: Was hat Kunst mit Umweltschutz zu tun?

In dieser Folge geht es um Kunst – aber nicht nur um schöne Bilder oder Skulpturen. Wir sprechen über Kunst, die uns zum Nachdenken über Umweltschutz anregen kann. Dafür haben wir Prof. Folke Köbberling vom Institut für Architekturbezogene Kunst der TU Braunschweig zu Gast. Sie erzählt uns, wie Kunst und Umweltschutz zusammenhängen und wie Künstler die Natur in ihre Werke einbinden können, um ein Zeichen für die Umwelt zu setzen.

Mit: Elif, Espen, Salih und Prof. Folke Köbberling, Institut für Architekturbezogene Kunst